27.01.13
Cookie A.
05.12.11
Weihnachtliches Kerzenoutfit
Und das ist dabei rausgekommen.
Ein Nadelspiel 2,5
Los geht`s:
8 Maschen auf 4 Nadeln verteilt aufnehmen, zur Runde schließen, aufpassen , nicht verdrehen!
Reihe1 : Alle M rechts stricken
Reihe 2 : Jede Masche mit einem Umschlag verdoppeln ( 1 M re 1 Umschlag)
Reihe 3 : Die Umschläge rechts verschränkt stricken, alle anderen M re ( 16 M, 4 je N)
Reihe 4: Wie Reihe 2
Reihe 5: Wie Reihe 3 ( 32 M, 8 je N)
Reihe 6: re
Reihe 7: Jede 2 Masche verdoppeln (2 M re, 1U)
Reihe 8: Wie Reihe 3 (48M, 12 je N)
Reihe 9 +10: re
Reihe 11: Jede 4 M verdoppeln (4 M re, 1 U)
Reihe 12: Wie Reihe 3 (60 M, 15 je N)
Reihe 14+15: re
Reihe 16: Jede 5 M verdoppeln (5M re, 1 U)
Reihe 17: Wie Reihe 3 ( 72M, 18 M je N)
Reihe 18 + 19: re
Reihe 20: Jede 9 M verdoppeln ( 9 M re, 1 U)
Reihe 21: wie Reihe 3 (80M, 20 je N)
Evtl probieren obs über euer Glas passt, wir kommen jetzt zum Muster
Reihe 22+ 23: re in Weiß stricken
Reihe 24+ 25: re in Rot stricken
Reihe 26 : abwechselnd 1 M re in Rot, 1 M re in Weiß stricken
Reihe 27 : abwechselnd 1M re in Weiß, 1 M re in Rot stricken
Reihe 28: in Rot alle M re
Reihe 29 + 30 : alle M re in Weiß
Reihe 31-41 im Chart stricken
Reihe 42 + 43 : alle M re in Weiß stricken
Reihe 44: alle M re in Rot stricken
Reihe 45: abwechselnd 1 M re in Rot, 1 M re in Weiß stricken
Reihe 46: abwechselnd 1M re in Weiß, 1 M re in Rot stricken
Reihe 47+48: re in Rot stricken
Reihe 49-53: re in Weiß stricken
Reihe 54: 2 M re zusammenstricken, 1 U bis Ende
Reihe 55: alle M re
Reihe 56-58: 1 M re, 1M li im Wechsel
Alle Maschen locker abketten.
Fäden vernähen, ein Band durch die Lochreihe ziehen, Schleife machen, fertig!!
v | v | ||||||||||||||
v | v | v | v | ||||||||||||
v | v | v | v | ||||||||||||
v | v | v | v | v | v | v | v | v | |||||||
v | v | v | v | v | v | v | v | v | |||||||
v | v | v | v | v | |||||||||||
v | v | v | v | v | v | v | v | v | |||||||
v | v | v | v | v | v | v | v | v | |||||||
v | v | v | v | ||||||||||||
v | v | v | v | ||||||||||||
v | v |
Viel Spass beim Stricken!
17.10.11
Ein neues Buch
Immer wieder hab ich bei ravelry die tollen gestrickten Tiere gesehen, und als ich das Seepferdchen sah, mußte ich dieses Buch haben!!
Und was soll ich sagen, das Seepferdchen ist gar nicht drin *HEUL*.
Dafür ganz tolle andere Sachen, und wenn meine Kinder noch kleiner wären und einen Kaufladen hätten (ha, den hab ich am Samstag auf der Kinderbedarfsbörse verkauft), würde ich sofort die tollen Früchte und das Gemüse dafür stricken!!
22.02.11
Entdeckt...
die ich bereits 2007 das erste MAl gestrickt habe.
Und zwar diese hier:
Die waren ,wenn man so will, nach langer Zeit der Strickabstinenz,
meine Einsteigsdroge um wieder mit dem Sockenstricken anzufangen.
Damals eher durch Zufall gefunden
und des Strickenglischs alles andere als mächtig,
keine einfache Wahl.
Ich finde aber , es hat sich gelohnt, ein Muster
bei dem man so seine Wollreste aufbrauchen kann.
Außerdem sind diese Socken eine sehr kurzweilige Strickgeschichte.
Auf der Webside von knittinguniverse gibt es noch ganz viele andere tolle Anleitungen,
und alle sind kostenlos.
Ihe braucht Euch nur registrieren zu lassen!
27.04.10
Post ist angekommen!!
klingelte die Post.
Und das kam für mich für null:
Seit ca einem Jahr mach hier mit, beantworte Umfragen und sammle Punkte,
die man dann einlösen kann.
So kam schon Anfang letzten Jahres ein stattliches Sümmchen Punkte zusammen,
für die ich mir einen Gutenschein von Amazon aussuchte.
Immer wieder hab ich bei Amazon geschaut,
was hätte ich den gerne, was gefällt mir,
immer wieder aufgeschoben und gestern dann für das "Sock Club" Buch entschieden.
Weil die lieben Ulli mal wieder so tolle Socken gestrickt hat,
die in diesem Buch kommen,
und weil mir schon immer die Socken auf dem Deckblatt so gut gefallen haben.
Und heute schon da!!
Das ist ne Sache!!
Und was von meinem Gutschein übrig hab ich auch noch
Wenn das nicht ein guter Tag wird....
27.12.09
Anleitung Serviettenringe
Anschlag 24 Maschen auf 4 Nadeln mit Nadeln Nr.3 mit einer weißen Flauschwolle.
5 Reihen glatt rechts, dann wechseln auf Regia Christmas Wolle, oder rote Regia Wolle und zusätzlich einen silberenen oder goldenen Glitzerfaden als Beilaufgarn.
11 Reihen rechts stricken, nochmals zur weißen Flauschwolle wechseln, 5 Reihen re stricken. Abketten, aber nicht zu locker, am besten 1 M re stricken, die vorherige Masche überziehen.
Fäden vernähen und aus Filz Sterne oder Rentiere, schneeflocken oder Engel ausschneiden, oder im Dekoladen fertige kaufen( z.B. "Dänisches Bettenlager") und nur an einem Punkt vorne mittig aufnähen, damit es elastisch bleibt.
22.06.09
Kleidchen für Malin
09.05.09
Pusteblume deutsche Anleitung
Pusteblume auf deutsch hier zum downloaden.
Die englische braucht noch ein wenig.
06.05.09
Pusteblumen-Anleitung die 2te.
Weil ich denke , ihr könnt doch alle Socken stricken und die Pusteblume könnt ihr dann einfügen wie ihr wollt.
Wenn ihr jedoch eine ganz ausführliche Anleitung des ganzen Socken wollt, müßt ihr mir das mitteilen, dann muß ich mich nochmal hinsetzten und alle saufschreiben, aber das dauert dann ein klein wenig........
25.02.09
Oh, Mädels!!!!
Ganz einfach, viel Effekt!
Habs mit 66 Maschen gestrickt sonst gehts nicht auf, Maschenanzahl muß durch 6 teilbar sein.
1.-5. Reihe: alle Maschen rechts
6. Reihe:* 2 M re, 2 M mit doppelt gewickeltem Faden als re Masche stricken, also wie re stricken, aber den Faden 2 mal um die Nadel wickeln und re abstricken*, bis zum Ende wiederholen
7. Reihe:* 2 re Maschen von der linken auf die rechte Nadel heben, die 2 doppelt gewickelten Maschenauf die re Nadel heben, so daß der doppelt Effekt weg ist, und man eine größere Masche hat, alle 4 Maschen wieder auf die linke Nadel heben, die 2 größeren Maschen( also M 3+4) über Masche 1+2 ziehen, aber nicht von der Nadel gleiten lassen, sondern beide noch rechts abstricken, dann die anderen beiden Maschen re stricken ( es dürfen nachher nicht weniger Maschen da sein!!!), 2 M re*. Von *bis* wiederholen
8.-12. Reihe: alle Maschen re stricken
13. Reihe: *4 Maschen rechts, 2 M mit doppelt gewickeltem Faden re stricken*
14. Reihe: 2 M re, dann wie Reihe 7 weiter
17.01.09
Schlittschuh Lesezeichen/ Iceskate bookmark
Ihr braucht: 2 farbige Büroklammern you need: 2 colored paperclips
Häkelgarnreste crochetyarn
Häkelnadel crochethook
Nähnadel sewing needle
Nehmt die Büroklammer so, daß innere gebogene Ende links liegt, und häkelt nun
Take the paperclip like shown in the picture
1Reihe:
9 feste Maschen in die Büroklammer, darauf achten, das nach dem inneren Bogen auch 2 feste Maschen sind,1 Lfm, wenden,
1.row: 9 sc in the paperclip, take care, to crochet 2 sc after the bow, 1 ch, turn
2.Reihe: 8 fM häkeln,1 Lfm, wenden
2.row: 8 sc, 1 ch, turn
3.+4.Reihe: 7 fM häkeln,1 Lfm, wenden
3.+ 4. row: 7 sc, 1 ch, turn
5.-7.Reihe: 5 fM häkeln,1 Lfm, wenden
5.-7. row: 5 sc, 1 ch, turn
8. Reihe: 5 fM häkeln, Faden etwas länger abschneiden durch die Masche ziehen, fertig ist der 1.Schlittschuh. Den 2. genauso häkeln, die Fäden miteinander verknoten und Anfangsfäden etwas vernähen und abschneiden.
8.row: 5 sc, cut yarn a bit longer, fasten off, first iceskate is ready.
crochet the second one like the first, Make a node into the yarn.
Eine andere Farbe an der Schuhspitze als Schnürsenkel einziehen, Schleife binden.
an other color as a shoelace, ready!!
14.01.09
Be a tester/ Umfrage
Nein es spucken mir viele Ideen durch den Kopf. Ich habe einiges schon ausprobiert und auch wieder geribbelt, dann dachte ich, ha jetzt hab ichs!!
Aber es hat sich gut für Socken erwiesen, nicht für Handstulpen.
Ich wollt es eigentlich fertig stricken, nur reicht mir die Wolle nicht.
Also werde ich es wieder aufribbeln, und nochmal ein wenig kürzer stricken.
Bevor ich es allerdings ribbel, stell ich mal Fotos ein.
Ihr könnt mir dann ja sagen, ob ihr es gut findet oder nicht.
Ha ich weiß, ich mach ne Umfrage dazu!!!!
Hier die Umfrage dazu!!
Ja, unbedingt, kommt toll!!
Hmm, also ich weiß nicht.
Auf keinen Fall!!
In abgeänderter Form, bitte!
Laßt Euch aus!!!
02.12.08
Mützen Strickanleitung
allerdings nur 4 Segmente,
zusammen genäht,
und ein Schirmchen wie folgt angestrickt:
1.Reihe: 3 M re, 1 M aus dem Querfaden aufnehmen(MaQ), Maschenmarkierer (MM)setzten,10 M rechts, 1 MaQ, MM, 3 M re und 2 M aus dem Mützenrand(MRA) aufnehmen.
2.Reihe: Alle M links bis zum Ende, 2 M MRA
1. und 2.te Reihe so lange wiederholen, bis Euch das Schirmchen groß genug ist.
Dann eine Reihe Linke Maschen stricken (muß auf der Vorderseite sein, das gibt dann sie Kante des Schirms)
1. Abnahmereihe: 2 Maschen abketten, alle M bis zu Ende links stricken
2.Abnahmereihe: 2 M abketten, bis 2 M vor MM re stricken,2 M wie zu re stricken abheben, zurück auf die li Nadel, beide re zusammenstricken (2 M ssl), 10 M re, 2 M re zusammen, bis zum Ende re stricken.
Diese beiden Reihen solange wiederholen, bis ihr die Anfangszahl Eurer M wieder auf der Nadel habt, in dem Fall 16, alle M abketten und Schirmchen annähen.
Ihr könnt auch zur Verstärkung des Schirms eine Schablone aus starker Folie ausschneiden und mit einnähen.
Wer keine Tychusmütze stricken will, kann auch eine einfach rundgestrickte Mütze machen.
Mit dem Kuschelgarn in Nadelstärke 5 hab ich pro Nadel 16 M angeschlagen und 10 cm 2re, 2li hochgestrickt, dann auf jeder Nadel die letzten beiden Maschen re zusammen gestrickt.
Weiter 5 cm gestrickt 2 re, 2 li, den Abnahmen angepasst gestrickt, dann in jeder Reihe die letzten beiden Maschen jeder Nadel zusammen gestrickt, bis auf jeder Nadel noch 8 Maschen übrig waren, alle Maschen zusammengezogen und Faden vernäht.
23.01.08
Perlensocken
Anleitung:
Anschlag 60 M, 2re 2li, in der 2ten Reihe jeweils bei der 2ten re M 1 olive Perle auffädeln, diese M als Hebemasche auf die re Nadel nehmen, die nächsten 3 Reihen dieselbe M immer als Hebemasche stricken.
Dann weiter 2re 2li, bis insgesamt 10 Reihen.
Dann weiter wie Strickschrift:
- Li M
° M wie zum li Stricken abheben, Faden vor der M
* Die 3 Fäden auf die re Nadel nehmen und mit der folgenden M re abstricken
P Perle auffädeln
- - - - - - - - - - P - - - -
- - - - * - - - - - * - - - -
- - - ° ° ° - - - ° ° ° - - -
- - - ° ° ° - - - ° ° ° - - -
- - - ° ° ° - - - ° ° ° - - -
- - - - - - - - - - - - - - -
- - - - - - - - - - - - - - -
- * - - - - - *- - - - - *-
° ° ° - - - ° ° ° - - - ° ° °
° ° ° - - - ° ° ° - - - ° ° °
° ° ° - - - ° ° ° - - - ° ° °
- - - - - - - - - - - - - - -
- - - - P - - - - - - - - - -
- - - - * - - - - - * - - - -
- - - ° ° ° - - - ° ° ° - - -
- - - ° ° ° - - - ° ° ° - - -
- - - ° ° ° - - - ° ° ° - - -